Ausgangs-Situation
- Durch den „Speed“ steigt der Bedarf an aktuellen Informationen und Wissen, die Halbwertzeit von Wissen sinkt wahnsinnig
- Die Identifizierung und Bereitstellung von qualitativem „Content“ dauert oft lange und ist mit Investitionen verbunden
- Neue technische Innovationen sind immer schneller verfügbar
Ansatz
- Konsequente Nutzenbewertung des „Contents“ durch einfache Mechanismen, permanentes Monitoring, Initiierung und Umsetzung von Veränderungen
- Systematisch „gaps“ erkennen und durch gesteuerte Prozesse die Schließung sicher stellen
- Fehler und Reviews systematisch analysieren und Veränderungen initiieren, umsetzen und das Wissen verfügbar machen
Effekt
- Frühzeitiges Erkennen von Bedarfen
- Treiber für Veränderung und kontinuierliche Verbesserung